Verhaltenstherapie als kognitive Verhaltenstherapie ist wirksamste Psychotherapie. Luchmann bietet kognitive Verhaltenstherapie als schriftliche Psychotherapie. Kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie mit Luchmann Stuttgart ist private Psychotherapie. Diese kognitive Verhaltenstherapie ist barrierefreie Psychotherapie. Psychotherapeut Luchmann empfiehlt kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie bei Angst und Panikattacken. Kognitive Verhaltenstherapie beseitigt Panikattacken. Luchmann hat freie Plätze für kognitive Verhaltenstherapie. Kognitive Verhaltenstherapie ist Suizidprophylaxe.

Psychotherapeut

""

Psychotherapeut Luchmann in Stuttgart

Kognitive Verhaltenstherapie mit Psychotherapeut Dietmar Luchmann in Stuttgart als wirksamste Psychotherapie
© Psychotherapie Limited

Kognitive Verhaltenstherapie und Psychotherapie mit Psychotherapeut Dietmar Luchmann

37 Jahre Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie: Psychologiestudium, Abschluss "ausgezeichnet", 1978-1983. Ausbildung Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie, Psychotherapeut für kognitive Verhaltenstherapie der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen, bis 1992. Kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapeut der Angstambulanz Stuttgart und Verhaltenstherapie für die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart, 1993-2004. In Stuttgart und Cambridge Privatpraxis kognitive Verhaltenstherapie. Spezialambulanz kognitive Verhaltenstherapie für Hochbegabte. Gründete 2006 Psychotherapie Limited. Entwickelte 2020 schriftliche kognitive Verhaltenstherapie. Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie vermitteln psychotherapie.com und Psychotherapie Limited, Oxford, UK.

Psychotherapie  ›  Kognitive Verhaltenstherapie  ›  Psychotherapeut Dietmar Luchmann

Kognitive Verhaltenstherapie und Psychotherapie mit Psychotherapeut Luchmann

Bei Angst und Panikattacken ist kognitive Verhaltenstherapie die bessere Psychotherapie

Kognitive Verhaltenstherapie macht als Psychotherapie kognitive Prozesse bewusst. Unbewusstes, das krank macht, deckt kognitive Verhaltenstherapie auf. Kognitive Verhaltenstherapie identifiziert krankmachendes Denken. Durch rationales Denken schafft kognitive Verhaltenstherapie Wohlbefinden. Kognitive Verhaltenstherapie lehrt Psychotherapie des Denkens. Hierdurch ermöglicht kognitive Verhaltenstherapie rationale Selbststeuerung. Kognitive Verhaltenstherapie befähigt zur Selbstheilung. Das macht weitere Psychotherapie überflüssig und kognitive Verhaltenstherapie zur wirksamsten Psychotherapie.

Kognitive Verhaltenstherapie mit Psychotherapeut Luchmann heilt Angststörungen, Panikattacken und Phobien. Hierbei ist kognitive Verhaltenstherapie die beste Psychotherapie. Die beste Psychotherapie ist kognitive Verhaltenstherapie ebenso bei Depressionen. Kognitive Verhaltenstherapie wirkt ohne Psychopharmaka. Psychosomatische Störungen heilt kognitive Verhaltenstherapie ohne Medikamente. Auch Probleme in Studium, Beruf, Partnerschaft behebt kognitive Verhaltenstherapie.

Kognitive Verhaltenstherapie hilft beim Handikap Hochbegabung. Kognitive Verhaltenstherapie kann Suizide verhindern, indem kognitive Verhaltenstherapie lehrt, intellektuelle Hochbegabung realitätsgerecht anzunehmen. Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie ermöglicht ortsunabhängige Hilfe der Spezialambulanz kognitive Verhaltenstherapie für Hochbegabte. Bei Hochbegabung ist kognitive Verhaltenstherapie die perfekte Psychotherapie.

Kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform als kürzeste Psychotherapie

Als wirksamste Psychotherapie gibt es kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform. Psychotherapie erfolgt hierbei online. Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie ist die komfortabelste Psychotherapie. Die kognitive Verhaltenstherapie findet zuhause statt. Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie bedarf keiner Termine. Schriftlich ermöglicht kognitive Verhaltenstherapie tägliche Psychotherapie.

Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie hat viele Vorteile:

* Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu ambulanter Psychotherapie.

Kognitive Verhaltenstherapie löst innere wie äussere Konflikte. Kognitive Verhaltenstherapie optimiert Denken, Fühlen und Verhalten. Dabei adressiert kognitive Verhaltenstherapie nicht Symptome, kognitive Verhaltenstherapie heilt die Ursache — falsches Denken. Kognitive Verhaltenstherapie verändert die Denkweise.

Kognitive Verhaltenstherapie ist keine Redekur, kognitive Verhaltenstherapie ist kognitive Veränderungsarbeit, Psychotherapie des Denkens. Deshalb ist kognitive Verhaltenstherapie die beste Psychotherapie zum Schreiben. Kognitive Verhaltenstherapie zeigt Wege, krankmachendes Denken zu ändern. Kognitive Verhaltenstherapie macht von Psychotherapie unabhängig, kognitive Verhaltenstherapie lehrt Selbsthilfe. Hierfür benötigt kognitive Verhaltenstherapie Eigenverantwortung. Dann führen acht Wochen kognitive Verhaltenstherapie zum Therapieerfolg.

Weil alle kognitive Verhaltenstherapie zum Reden suchen, hat ambulante kognitive Verhaltenstherapie lange Wartezeiten. Kognitive Verhaltenstherapie zum Schreiben gibt es sofort. Psychotherapie Limited vermittelt diese kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie für Selbstzahler über psychotherapie.com.

Schreiben Sie sich gesund durch kognitive Verhaltenstherapie! Testen Sie kognitive Verhaltenstherapie hier. Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie bietet Psychotherapeut Luchmann für vier Problembereiche:

Kognitive Verhaltenstherapie — Psychotherapie mit Psychotherapeut Luchmann

Freie Therapieplätze bei Luchmann:  Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie.

Psychotherapie als kognitive Verhaltenstherapie bei Dietmar Luchmann

Über Psychotherapie und Verhaltenstherapie existieren viele Irrtümer, weshalb kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie der Erklärung bedürfen.

Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie "werden ... deckungsgleich verwendet", schreibt ein Lexikon der Psychotherapie über Verhaltenstherapie. Aber kognitive Verhaltenstherapie ist keineswegs deckungsgleich mit Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie sind verschiedene Formen der Psychotherapie. Fast jeder Psychotherapeut wirbt mit Verhaltenstherapie, doch zählt bei Verhaltenstherapie, welche Verhaltenstherapie geboten wird. Verhaltenstherapie bezeichnet klassische Verhaltenstherapie. Klassische Verhaltenstherapie (Verhaltenstherapie ohne kognitive Psychotherapie) ist jedoch untauglich. Erst kognitive Psychotherapie macht Verhaltenstherapie als kognitive Verhaltenstherapie überlegen wirksam. Kognitive Verhaltenstherapie therapiert das für Verhalten ursächliche Denken.

Beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Verständnis von Psychotherapie und Verhaltenstherapie: Was ist kognitive Verhaltenstherapie? Worin unterscheiden sich klassische Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie? Wie funktioniert kognitive Verhaltenstherapie? Weshalb ist kognitive Verhaltenstherapie die wirksamste Psychotherapie?

Psychotherapie Was macht diese Psychotherapie?
Kognitive Psychotherapie Kognitive Psychotherapie und kognitive Therapie sind identisch. Kognitive Psychotherapie identifiziert lebensgeschichtliche Ursachen psychischer Störungen. Hieraus entstandenes dysfunktionale Denken macht kognitive Psychotherapie bewusst. Kognitive Psychotherapie legt krankmachende Denkfehler als Quelle psychischer Probleme offen. Mit klaren Instruktionen verändert kognitive Psychotherapie krankmachendes Denken. Erkenntnisse durch kognitive Psychotherapie sind im Alltag umsetzbar. Weil kognitive Psychotherapie zur Selbstheilung ertüchtigt, bewirken 6-12 Stunden kognitive Psychotherapie dauerhaften Therapieerfolg. Wer durch kognitive Psychotherapie gesund denkt, braucht keine weitere Psychotherapie.
Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie ergänzt kognitive Psychotherapie beim Umlernen. Kognitive Psychotherapie ist die Grundlage für kognitive Verhaltenstherapie. Kognitive Verhaltenstherapie ist kognitive Psychotherapie plus Verhaltenstherapie. Kognitive Verhaltenstherapie übt das durch kognitive Psychotherapie korrigierte Denken. Kognitive Psychotherapie ermöglicht der Verhaltenstherapie angstfreies Üben bei Angst und Panikattacken. Kognitive Verhaltenstherapie trainiert, das Umlernen selbständig fortzusetzen. Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie gehören als Therapie zusammen. Die Bezeichnung kognitive Verhaltenstherapie beinhaltet kognitive Psychotherapie mit Verhaltenstherapie. Kognitive Verhaltenstherapie und kognitive Psychotherapie optimieren den Therapieerfolg.
Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie ohne kognitive Inhalte bezeichnet klassische Verhaltenstherapie. Psychotherapie durch klassische Verhaltenstherapie beschränkt sich auf Üben des Problemverhaltens. Verhaltenstherapie erklärt keine kognitive Ursache der psychischen Störung. Verhaltenstherapie beinhaltet keine kognitive Bearbeitung krankmachenden Denkens. Entscheidender Wirkfaktor erfolgreicher Verhaltenstherapie ist die kognitive Vorbereitung der Verhaltenstherapie. Kognitive Verhaltenstherapie ist klassischer Verhaltenstherapie daher überlegen. Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie ersetzen die klassische "behaviorale" Psychotherapie bzw. Verhaltenstherapie.

Kognitive Verhaltenstherapie und kognitive Psychotherapie als effektivste Formen der Psychotherapie erhalten Sie über Psychotherapie Limited und hier.

Kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie sind zuhause möglich. Im Lockdown 2020 transformierte Psychotherapeut Dietmar Luchmann ambulante kognitive Verhaltenstherapie in schriftliche kognitive Verhaltenstherapie. Seitdem kognitive Verhaltenstherapie online als schriftliche kognitive Verhaltenstherapie praktiziert wird, zeigt sich:  Kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform ist effizienter als kognitive Verhaltenstherapie bei persönlicher Begegnung. Weil schriftliche kognitive Verhaltenstherapie unbekannt ist, hat Psychotherapie Limited für diese kognitive Verhaltenstherapie freie Therapieplätze.

Kognitive Verhaltenstherapie und kognitive Psychotherapie ermöglichen maximale Flexibilität. Als kognitive Verhaltenstherapie für Sondersituationen ist kognitive Verhaltenstherapie im Tagesblock möglich. Psychotherapeut Luchmann empfiehlt jedoch schriftliche kognitive Verhaltenstherapie. Kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform maximiert das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie (1-3) erfolgt online.

Kognitive Verhaltenstherapie — Optionen

  1. Kognitive Verhaltenstherapie - Psychodiagnostik, probatorische Psychotherapie
  2. Kognitive Verhaltenstherapie - online acht Wochen mit Luchmann
  3. Kognitive Verhaltenstherapie - posttherapeutisch
  4. Kognitive Verhaltenstherapie - Tagesblock mit Luchmann

Kognitive Verhaltenstherapie beinhaltet immer Option 1. Acht Wochen schriftliche kognitive Verhaltenstherapie genügen regelmässig zum Therapieerfolg. Schwierige Probleme löst kognitive Verhaltenstherapie mit Verlängerung. Das durch kognitive Verhaltenstherapie eingeleitete Umlernen kann durch Übungen der Verhaltenstherapie nach der Psychotherapie begleitet werden (Option 3). Individuelle Arrangements für kognitive Verhaltenstherapie sind möglich. Kognitive Verhaltenstherapie im Tagesblock verknüpft kognitive Psychotherapie bei Dietmar Luchmann mit den schönsten Therapieplätzen historischer, bevorzugter und führender Hotels. Freie Plätze für kognitive Verhaltenstherapie oben rechts.

Kognitive Verhaltenstherapie bei Angststörungen, Panikattacken, Phobien und Depressionen in Stuttgart

Sie wissen jetzt, was kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie auszeichnet: eigenständiges Denken. Lernen Sie nun Psychotherapeut Luchmann und seine kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie von Stuttgart bis Cambridge kennen:

37 Jahre praktiziert Psychotherapeut Luchmann kognitive Verhaltenstherapie. Als Psychotherapeut der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Tübingen hatte er in Gerhard Buchkremer einen Klinikdirektor, der als Psychiater kognitive Verhaltenstherapie förderte und gestattete, Patienten mit Angst und Panikattacken durch kognitive Verhaltenstherapie aus der Psychiatrie ins Leben hinauszuführen.

Erstmals erteilte die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Dienstreiseaufträge 1  für kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie im konkreten Lebensraum. Kognitive Verhaltenstherapie mit Patienten der Universitätsklinik wurde Weltreise und übende Psychotherapie zugleich. Angststörungen, Panikattacken und Phobien hinderten diese Menschen, ihr Haus zu verlassen oder Unternehmen zu führen, bevor kognitive Verhaltenstherapie sie befreite. So leerte die kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie mit konsequentem Realitätsbezug die Klinikbetten.

Die Psychotherapie in Tübingen und Stuttgart machte Psychotherapeut Luchmann zum Spezialisten für kognitive Verhaltenstherapie der Angststörungen, Agoraphobie, Panikattacken und Phobien. Ebenso für kognitive Verhaltenstherapie der Depression als Begleiterkrankung von Angst und Panikattacken. Kognitive Verhaltenstherapie wurde für Luchmann in Tübingen und Stuttgart zur Berufung.

Kognitive Verhaltenstherapie von Angst und Panikattacken jenseits der Krankenversicherung

Psychotherapeut Luchmann praktiziert durch seine Berufserfahrung kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform effizienter, als das Krankenversicherungssystem bei Verhaltenstherapie erlaubt. Verhaltenstherapie der Krankenkassen ist oft keine kognitive Verhaltenstherapie. Krankenversicherungen beschränken die Psychotherapie; kognitive Verhaltenstherapie mit Psychotherapeut Luchmann ist hingegen frei:

Kognitive Verhaltenstherapie mit maximaler Therapiefreiheit
Kognitive Verhaltenstherapie im System erlaubt nicht diesselbe Qualität wie kognitive Verhaltenstherapie als Privatbehandlung. Das System bremst effiziente kognitive Verhaltenstherapie aus, weil es schriftliche kognitive Verhaltenstherapie nicht honoriert.
Kognitive Verhaltenstherapie mit minimaler Therapiedauer
Kognitive Verhaltenstherapie braucht wenig Zeit. Schlimme Angst und Panikattacken, 10 Jahre falsch behandelt, heilt kognitive Verhaltenstherapie in 10 Stunden. Ein Irrglaube über Psychotherapie ist, Psychotherapie gehöre zur Psychiatrie. Psychotherapie ist vielmehr psychologische Psychotherapie. Ärzte und Psychiater chronifizieren mit Psychopharmaka Angst und Panikattacken, die kognitive Verhaltenstherapie rasch heilt.

Kognitive Verhaltenstherapie in Stuttgart und Tübingen mit transparenter Statistik

Von 1993 bis 2004 war Psychotherapeut Dietmar Luchmann mit seiner Praxis für Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie in Stuttgart Teil der kassenärztlichen Versorgung. Jede kognitive Verhaltenstherapie bedurfte einer Genehmigung der Krankenkasse. Jede kognitive Verhaltenstherapie in Stuttgart wurde dokumentiert und evaluiert. Für die kognitive Verhaltenstherapie der Kassenpatienten in Stuttgart benötigte Psychotherapeut Luchmann bis zum Therapieerfolg die geringste Zahl an Therapiestunden pro Psychotherapie, worüber die grösste Tageszeitung in Berlin, 'Der Tagesspiegel', berichtete. 2

2  Kast, Bas: «Der Graben ist größer denn je»: Psychotherapeuten streiten darüber, welche Methode von der Kasse bezahlt werden soll. Berlin: DER TAGESSPIEGEL, 20.08.2004, 60. Jahrgang, Nr. 19172, S. 25. Psychotherapie in Stuttgart ⇢ hier lesen.

Die Zeitung berichtete am 20.08.2004 über "Psychotherapeut Luchmann" 2  und seine kognitive Verhaltenstherapie der Angstambulanz Stuttgart: "Seine Maxime ist: effiziente Behandlungen, begrenzt auf durchschnittlich zehn Stunden – statt jahrelanger Therapien, «in denen die Therapeuten ihre Klienten ausbeuten»." 2  Ärzte und Psychiater in Stuttgart bekämpften die kognitive Verhaltenstherapie, denn die kognitive Verhaltenstherapie der Angst und Panikattacken, die Luchmann praktizierte, leerte nicht nur die Klinikbetten der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Tübingen. Ärzte und Psychiater in Stuttgart verloren durch kognitive Verhaltenstherapie als effizienteste Psychotherapie lukrative Patienten, deren Angst und Panikattacken langjährige Verdienstmöglichkeiten boten.

Nachdem Psychotherapeut Luchmann die ambulante kognitive Verhaltenstherapie im März 2020 in schriftliche kognitive Verhaltenstherapie transformierte, übertraf kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform alle Erwartungen. Wer sich für Psychotherapie zum Schreiben öffnete, konnte kognitive Verhaltenstherapie zuhause geniessen.

3  Ozlberger, Christina: Psychotherapie auf Distanz funktioniert besser als erwartet. Wien: Die Presse, 18.02.2021, Nr. 22.539, S. 9.

Angststörungen, Panikattacken, Phobien, Depressionen heilt kognitive Verhaltenstherapie durch konzentrierte kognitive Psychotherapie beim Schreiben besser als ambulant. Fokussierung auf krankmachendes Denken führt schriftliche kognitive Verhaltenstherapie auf Distanz schneller zum Therapieerfolg. 'Die Presse' in Wien bestätigte, "Psychotherapie auf Distanz funktioniert besser als erwartet […] und die Patienten seien demgegenüber allgemein offener". 3

4  Wolf, Christian: So gut hilft die Psychotherapie aus dem Netz. Berlin: DIE WELT, 11.02.2021, Ausgabe 35/2021, S. 20.

'Die Welt' in Hamburg schrieb, die Online-Möglichkeiten der Psychotherapie "wirken überraschend gut – und bieten sogar Vorteile gegenüber klassischen Therapien". 4  Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie erreicht abgelegene Orte und ist günstiger als ambulante Psychotherapie. Kognitive Verhaltenstherapie ist heilsamer als Urlaub.

Kognitive Verhaltenstherapie ist der Gold-Standard der Psychotherapie

Inzwischen hat Psychotherapeut und Verhaltenstherapeut Luchmann tausende Klienten durch kognitive Verhaltenstherapie von krankhafter Angst und Panikattacken befreit — in der Universitätsklinik Tübingen, in der Angstambulanz Stuttgart, in seiner Privatpraxis für kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie und seit 2020 durch kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform. Dabei ermöglichte kognitive Verhaltenstherapie begeisternde Therapieerfolge.

5  Grawe, Klaus; Donati, Ruth; Bernauer, Friederike: Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe-Verlag, 1994, S. 343. Kognitive Verhaltenstherapie ⇢ hier  lesen

"Während Agoraphobiennoch vor dreißig Jahren zu den sehr schwer behandelbaren Störungen zählten und Patienten mit diesen Störungen in grosser Zahl die psychiatrischen Kliniken bevölkerten, hat sich das Bild heute drastisch gewandelt. Patienten mit solchen Störungen haben heute eine eher günstige Prognose" 5  — durch kognitive Verhaltenstherapie.

Als Psychotherapie seit der Antike angewandt, ist kognitive Verhaltenstherapie als wirksamste Psychotherapie nachgewiesen. 5  Ihren Erfolg verdankt kognitive Verhaltenstherapie ihrem Realitätsbezug. Kognitive Verhaltenstherapie ist verständlich, kognitive Verhaltenstherapie macht sogar Spaß. Kognitive Verhaltenstherapie identifiziert lebensgeschichtliche Ursachen psychischer Störungen, aber reduziert Psychotherapie nicht darauf. Anders als tiefenpsychologische Psychotherapie und psychoanalytische Psychotherapie gibt kognitive Verhaltenstherapie klare Instruktionen zur Veränderung.

Kognitive Verhaltenstherapie im Tagesblock braucht für die dauerhafte Befreiung aus dem Gefängnis der Angst oft nur einen Termin. Wer Ursache und Lösung verstanden hat, braucht kognitive Verhaltenstherapie und Psychotherapie nicht mehr, sondern therapiert sich selbst. Es macht Freude, als Psychotherapeut verzweifelte Menschen durch kognitive Verhaltenstherapie in "durchschnittlich zehn Stunden" 2  zum Therapieerfolg zu führen.

Kognitive Verhaltenstherapie heilt Angststörungen, Panikattacken und Depressionen in zehn Stunden

Sie halten das für unglaublich?

Genau!  Das sagten auch Klientinnen und Klienten bei Psychotherapeut Luchmann, bevor sie ihren Therapieerfolg durch kognitive Verhaltenstherapie in "durchschnittlich zehn Stunden" 2  selbst erlebten. Wie beispielsweise dieser Brief zeigt, den Psychotherapeut Luchmann erhielt, nachdem die kognitive Verhaltenstherapie wegen langjähriger Angststörung (soziale Phobie) seit drei Monaten beendet war:

"Es war unglaublich. Ich war nach nur 7 Therapiesitzungen in der Lage, die von mir so schrecklich gefürchtete Redezu halten. Und nicht nur das. Plötzlich war auch das Leben vor einem solchen Ereignis wieder schön. Durch die erlernten Techniken war es mir möglich, die Zeit vor der Rede, die Rede selbst und auch die Feier danach zu genießen. Ich konnte meinen Mitarbeitern endlich mal in Ruhe und überlegt solche Dinge sagen, die mir bisher durch die lähmende Wirkung der Angst versagt blieb. Auch der normale Alltag hat durch die Therapie eine sehr positive Wandlung erfahren. Kein Weglaufen mehr, keine Ungerechtigkeiten in banalen Alltagssituationen, sondern überall das sagen können, was man wirklich will oder wie man darüber denkt. Endlich bin ich wieder in der Lage, unbeschwert zu leben, das Leben zu genießen."

Kognitive Verhaltenstherapie bei Panikattacken in der Angstambulanz Stuttgart

Eine 22-jährige Frau mit Agoraphobie, Panikattacken und Flugangst aus Stuttgart erkannte, dass nur kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie sie aus dem Gefängnis ihrer Angst befreien würde. So investierte sie in kognitive Verhaltenstherapie. Nachdem sie durch kognitive Verhaltenstherapie in der Angstambulanz Stuttgart in drei Stunden befähigt wurde, allein nach Ibiza zu fliegen, schrieb sie am 14.06.1999 diese Postkarte: "Hallo Herr Luchmann, nach nur 3 Therapiestunden war der Flug nach Ibiza ein wunderschönes Erlebnis! Diesen hatte ich vor 3 Wochen noch als schlimmstes, angsterregendes Ereignis empfunden. In freudiger Erwartung auf den Rückflug genieße ich den Rest der Woche hierBis bald".

Kognitive Verhaltenstherapie als Psychotherapie mit Dietmar Luchmann in Stuttgart
© Psychotherapie Limited

Als die privat bezahlte kognitive Verhaltenstherapie von insgesamt sieben Therapiestunden schon lange abgeschlossen war, traf am 08.11.2000 von dieser Klientin eine E-Mail in der Angstambulanz in Stuttgart ein: "Hallo Herr Luchmann, ich weiß nicht, ob sie sich noch an mich erinnern können. Ich war vor ungefähr anderthalb Jahren bei Ihnen in Behandlung. Ich wollte Ihnen nur noch einmal ein herzliches Dankeschön aussprechen. Sie haben mir geholfen, meinen Traum von einem Studium in einer fremden Stadt zu verwirklichen. Nach Beendigung meiner Ausbildung bin ich nach Berlin gezogen und studiere Wenn ich morgens mit der U-Bahn zur Uni fahre, denke ich manchmal mit einem Schmunzeln im Gesicht daran, dass das vor zwei Jahren noch ein Alptraum für mich gewesen wäre! Vielen Dank für alles!! Herzliche Grüße". Die kognitive Verhaltenstherapie in Stuttgart öffnete ihre Tür zur Welt.

Für Menschen, die seit Jahrzehnten Gefangene ihrer Angst sind, ist ein Ausbruch aus dem Gefängnis der Angst durch kognitive Verhaltenstherapie in "durchschnittlich zehn Stunden" 2  unvorstellbar. Sie glauben das erst, wenn sie kognitive Verhaltenstherapie erlebt haben. Menschen mit Angststörungen, Panikattacken, Phobien oder Depressionen irren oft zehn Jahre durch das "Gesundheitssystem", dessen Psychiater von Psychopharmaka abhängig machen und dessen Psychotherapeuten ihnen suggerieren, sie seien ein "schwieriger Fall", bevor sie die kognitive Verhaltenstherapie und Angstambulanz von Luchmann finden. Das ist die Realität der Psychotherapie.

"Ich hätte nie gedacht, dass mir in so kurzer Zeitgeholfen werden kann, da ich mich für einen schwierigen Fall hielt", schrieb ein Klient, nachdem Psychotherapeut Luchmann durch kognitive Verhaltenstherapie sechs Monate zuvor seine seit 20 Jahren bestehende Angststörung heilte: "Der Zeitaufwand und die Kosten, die ich hatte, waren minimal im Vergleich zu dem Gewinn an Lebensqualität. Heute kann ich jedes Verkehrsmittel und Aufzüge angstfrei benutzen, habe keine Angst mehr vor Untersuchungen und zahnärztlichen Behandlungen. Jetzt fühle ich mich endlich wieder frei und nicht mehr als Gefangener meiner Ängste. Dafür möchte ich mich bei Ihnen von ganzem Herzen bedanken."

Kognitive Verhaltenstherapie und Qualitätssicherung als Psychotherapeut

Die beste Qualitätssicherung für erfolgreiche kognitive Verhaltenstherapie besteht darin, vor Therapiebeginn zu prüfen, ob die Voraussetzungen für einen Therapieerfolg gegeben sind. Kognitive Verhaltenstherapie setzt die Bereitschaft voraus, Psychotherapie als Veränderungsarbeit am eigenen Denken zu verstehen. Deshalb betrachtet Psychotherapeut Luchmann Anfragen für kognitive Verhaltenstherapie als "Bewerbungen" für kognitive Verhaltenstherapie, die akzeptiert werden, wenn kognitive Verhaltenstherapie zur Selbsthilfe gewünscht wird. So werden keine Ressourcen für kognitive Verhaltenstherapie verschwendet.

Kognitive Verhaltenstherapie für Selbstzahler ist frei von Beschränkungen kassenfinanzierter Psychotherapie. Bei privater Psychotherapie ist Psychotherapeut Luchmann nur Klientinnen und Klienten verpflichtet. Seine kognitive Verhaltenstherapie praktiziert Qualitätssicherung, indem Klienten Rückmeldungen geben, wie sie die kognitive Verhaltenstherapie in ihrem Alltag allein fortführen. Die zitierten Beispiele mögen hierfür genügen. Ausführlicher dokumentierte ein Arzt seine Erfahrungen mit Psychotherapie, die die Zeitschrift PSYCHOTHERAPIE veröffentlichte. Über die Randnote 6  ist der Text aus PSYCHOTHERAPIE zugänglich.

6  Nordes, Norbert: Ärztlicher Therapiebericht über sich selbst: Protokoll einer Fehldiagnose – ein Arzt erlebt Psychotherapeuten und Psychotherapie. Stuttgart: Psychotherapie, 01.03.2003.Bericht zur Psychotherapie ⇢ hier lesen.

"Endlich erlebte ich Psychotherapie als eine Dienstleistung ohne Mystik, Arroganz und Geheimniskrämerei: Ich wollte Antworten, der Psychotherapeut gab sie mir; ich definierte mein Therapieziel, der Psychotherapeut stellte mir die Wegweiser auf, die mich zu meinem Ziel führten." 6  Das schrieb ein Arzt über seine kognitive Verhaltenstherapie bei Dietmar Luchmann, nachdem er von Psychiatrie und Psychotherapie des kranken Gesundheits­systems zuvor über zehn Jahre zum Opfer gemacht wurde, und Psychotherapeut Luchmann ihm half, durch acht Stunden kognitive Verhaltenstherapie der Angstambulanz Stuttgart seine Therapieziele zu erreichen.

Im Therapiebericht schilderte der Arzt seinen Therapieerfolg durch kognitive Verhaltenstherapie: "Im Sommer 2002 war ich von pathologisch übersteigerter Angst (nicht von normaler, gesunder Angst!) wieder soweit frei, dass ich allein auf die Malediven fliegen und mein Hobby, das Tauchen, wieder aufnehmen konnte - nach ganzen sechs Therapiesitzungen! Im September rief ich noch einmal bei Herrn Luchmann an, um ihm in zwei abschließenden Sitzungen ein Feedback zu geben und für mich noch etwas 'kognitive Auffrischung' zu erreichen. Nach acht Therapiestunden im Verlauf eines halben Jahres waren meine angeblich so schwere 'Persönlichkeitsstörung' und meine Suizidgedanken einem weitgehend normalen und absolut lebenswerten Leben gewichen." 6 

Kognitive Verhaltenstherapie befreit das Denken von Denkfehlern

7  Kahneman, Daniel: Thinking, Fast and Slow. New York: Farrar, Straus and Giroux, 2011. a S. 170: "Can Psychology be Taught?"
b S. 173: "Did students learn from the resultsanything that significantly changed their way of thinking? The answer is straightforward: they learned nothing at all."

Wo lernt ein Psychotherapeut so "unglaublich" gute kognitive Verhaltenstherapie? Ein Studium der Psychologie mag für Psychotherapie hilfreicher sein als eines der Medizin. Aber wie nützlich ist es wirklich? Daniel Kahneman, Psychologe und Nobelpreisträger, der an der Hebräischen Universität Jerusalem, an der University of British Columbia, University of California, Berkeley, und Princeton University über 40 Jahre Psychologie lehrte, sollte es wissen. In seinem Buch über das Denken fragte er: "Kann man Psychologie lehren? 7a Haben die Studenten aus den Ergebnissen etwas gelernt, das ihre Denkweise wesentlich verändert hat? Die Antwort ist einfach: Sie haben überhaupt nichts gelernt." 7b 

Leider hat Kahneman recht: Die eigenen Überzeugungen über die menschliche Natur zu verändern, ist schwer. Noch schwerer ist es, das eigene Selbstbild zu verändern. Auch Studenten der Psychologie, Psychologen und Psychotherapeuten widerstrebt die mentale Anstrengung, die mit eigenem Denken, der Korrektur von Denkfehlern und dem Loslassen falscher Überzeugungen einhergeht.

Wie lernt man kognitive Psychotherapie?

Psychotherapeut Luchmann halfen seine intrinsische Neugier, die Suche nach geistiger Freiheit, seine naturgegebene Freude am klaren, logischen Denken und die Erfahrungen aus tausenden Lebensgeschichten, erworben durch kognitive Verhaltenstherapie über fast vier Jahrzehnte. Hinzu kommt das Wissen unserer Vorfahren, nach dem jeder selbst zu graben hat. Kein Lehrbuch für kognitive Verhaltenstherapie vermittelt die Weisheit der Alten, obwohl die Wege zur Selbsterkenntnis, auf die gute kognitive Verhaltenstherapie führt, schon die Denker der Antike gingen.

Kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform mit Luchmann nimmt dieses Wissen auf. Schriftliche kognitive Verhaltenstherapie ist keineswegs neu. Psychotherapeut Luchmann transformiert diese bewährte Form der Psychotherapie nur in den digitalen Therapieraum für kognitive Verhaltenstherapie. Die Briefe von Lucius Annaeus Seneca, geschrieben in Rom vor 2000 Jahren, und die Kalendergeschichte "Der geheilte Patient" von Johann Peter Hebel, veröffentlicht in Stuttgart und Tübingen vor 200 Jahren, belegen:  Kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform gibt es, seit es die Schrift gibt.

Kognitive Verhaltenstherapie und Voraussetzungen des Therapieerfolges

8  Scriptorvm Classicorvm Bibliotheca Oxoniensis. Platonis Res Pvblica. Oxonii: E Typographeo Clarendoniano, 1902. Rep. VII 526 a8-b3: "Όρας ουν, ήν δ' έγώ, ώ φίλε, οτι τω οντι άναγκαιον ήμΐν κινδυνεύει είναι τό μάθημα, επειδή φαίνεται γε προσαναγκάζον αύτη τη νοήσει χρήσθαι τήν ψυχήν έπ' αυτήν τήν άλήθειαν;"

Kognitive Verhaltenstherapie ist erfolgreich, weil diese Psychotherapie lehrt, den Verstand zu benutzen. Das wirksamste psychotherapeutische Instrument, das die kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu anderen Formen der Psychotherapie auszeichnet, ist die Unterweisung im eigenständigen logischen Denken. Nur die Freude am eigenen Denken befähigt Psychotherapeuten, mit dem klarem Denken zu heilen, das die kognitive Verhaltenstherapie bereitstellt. Mit einem kritischen Denken mit klarer Logik, wie es der antike griechische Philosoph Platon lehrte, das "die Seele zwingt, für die Erkenntnis der Wahrheit den Verstand zu benutzen". 8 

9  Толстой, Лев Николаевич [Tolstoi, Lew Nikolajewitsch]: Дневники и записные книжки 1895–1899. Полное собрание сочинений. Том 53. Москва: Государственное издательство Художественная литература, 1953. S. 77 Ziffer 3: "Нельзя заставить ум разбирать и уяснять то, чего не хочет сердце."

Doch "man kann den Verstand nicht zwingen, zu analysieren und zu verstehen, was das Herz ablehnt", notierte Leo Tolstoi am 23.01.1896 in Moskau in seinem Tagebuch. 9  Dieses Spannungsfeld zwischen Vernunft und Gefühl bestimmt den Akzeptanzraum für eine rationale und kognitive Verhaltenstherapie. Deshalb kann kognitive Verhaltenstherapie, deren Instrument das Denken ist, jenen Menschen nicht helfen, denen es widerstrebt zu denken, und die es ablehnen, ihren Verstand zu benutzen. Denn Freiheit von Angst und Depression wird nicht mit dem Streben nach Freiheit, sondern mit dem Streben nach Erkenntnis und Wahrheit erlangt.

10  Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweyter Theil in fünf Akten. In: Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Ein und vierzigster Band. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta'sche Buchhandlung, 1832, S. 321.

Befreiung von krankhafter Angst und Depression durch kognitive Verhaltenstherapie ist somit eine beglückende Folge von beständiger Achtsamkeit im strebenden Bemühen um Erkenntnis und Wahrheit. Psychotherapeut Luchmann folgt der Überzeugung des Grossmeisters Goethe, dessen überragende psychologische Selbsterkenntnis es ihm ermöglichte, seine Höhenangst auf dem Straßburger Münster als sein eigener Psychotherapeut durch kognitive Verhaltenstherapie zu überwinden, als es diesen Begriff und die institutionalisierte Psychotherapie noch gar nicht gab. Die Erkenntnis, dass die Befreiung von Angst und Depression der natürlichen Selbstverantwortung, der konsequenten Eigenständigkeit und der entschlossenen Selbstbestimmung bedarf, verdichtete Goethe 10  in den Worten von Faust gegenüber Mephistopheles:

"Ja! diesem Sinne bin ich ganz ergeben,
Das ist der Weisheit letzter Schluß:
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,
Der täglich sie erobern muß.
" 10

Dies gilt für den dauerhaften Therapieerfolg ebenso wie für Psychotherapeuten, Psychologen und Ärzte, die bekanntlich überdurchschnittlich häufig selbst an Angststörungen, Panikattacken, Depressionen und Suizidgedanken leiden. Das Studium an einer Universität taugt folglich nur sehr bescheiden zur Ausbildung zum Psychotherapeuten, weil der Kollateralschaden universitärer Indoktrination darin besteht, das eigene Denken abzutöten, ideologisch zu verblenden und auf politisch korrekte Irrwege zu führen.

11  Hauptmann, Gerhart: Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Zwölfter Band. Religion und Pfaffentum. Berlin: S. Fischer Verlag, 1922, S. 73.

"Der organisierte Wahnsinn ist die größte Macht in der Welt", 11  schrieb der Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann. Universitäten, die früher einmal Leuchttürme des Wissens und der Vernunft waren, sind heute zu substanzentleerten Schulen geistiger Unfreiheit und zu ideologiegefüllten Brutstätten des organisierten Wahnsinns verkommen, die — krank machen.

Inmitten des organisierten Wahnsinns wird psychisch nur gesund bleiben, wer fähig und willens ist, "für die Erkenntnis der Wahrheit den Verstand zu benutzen", mahnte Platon. 8  Mit ihrem Präzisionsinstrument des klaren und logischen Denkens ist die kognitive Psychotherapie das perfekte Hilfsmittel, um den Wahnsinn in allen seinen Erscheinungsformen gesund zu überleben.

Die Erkenntnis, dass es dieses System ist, das krank macht, und die hieraus folgende Einsicht, echte Hilfe nur ausserhalb des kranken Systems zu finden, ist die Voraussetzung, um in der Psychotherapie die Verantwortung für sich selbst übernehmen zu können. Jener Arzt und heutige Facharzt, dessen Erfahrungen 6  mit Psychotherapie bereits zitiert wurden, berichtete, wie das System ihn über zehn Jahre zum Opfer machte, und schrieb: "Auch meine ärztliche Sozialisation hatte mich, wie ich feststellte, vielmehr in die Abhängigkeit getrieben als lebensfähig gemacht. Deshalb übernahm ich jetzt konsequent die Verantwortung für mich: Während alle bisherigen Therapieversuche, so teuer und ineffizient sie auch waren, über meine Krankenkasse liefen, betrachtete ich  [das nunmehr selbst gezahlte Therapiehonorar]  als eine hochrentable Investition in meine Zukunft." 6  Eine lebensrettende Investition: Die dauerhafte Heilung seiner "Suizidgedanken" führte in nur "acht Therapiestunden" zu einem "absolut lebenswerten Leben". 6

Kognitive Verhaltenstherapie ist Psychotherapie für kognitive Selbststeuerung

Wie dieser krankmachende Wahnsinn mit seinem grassierenden Verlust von Vernunft und Wissen die Gesellschaft durchdrungen hat, ist an der selbstverschuldeten geistigen Versklavung durch digitale Medien sichtbar. In bestem Orwellschen Neusprech wird die Freiheit des eigenen Denkens aufgegeben: Verblödung wird als Bildung gefeiert, Fakten werden lustvoll durch Emotionen ersetzt und Argumentation durch Gefühlsterrorismus.

12  Herles, Wolfgang: Die Gefallsüchtigen. München: Albrecht Knaus Verlag, 2015, S. 43.

Der langjährige ZDF-Redaktionsleiter Wolfgang Herles diagnostizierte diesen gesellschaftlichen Niedergang 2015 mit den Worten: "Wir stehen fassungslos vor den Folgen eines Verblödungsprozesses, von dem die Verblöder selbst betroffen sind." 12 Es ist naiv zu erwarten, dass Psychotherapeuten und die institutionalisierte Psychotherapie von den "Folgen [dieses] Verblödungsprozesses" 12  verschont blieben.

13  Lossau, Norbert: DENKSTE! Deutsche haben verlernt, sich eigene Meinungen zu bilden, sagt Hirnforscher Ernst Pöppel. Das Problem geht an den Unis los – und kann krank machen. Berlin: DIE WELT, 26.10.2016, Ausgabe 251/2016, S. 20. Titel in der Online-Ausgabe: "«Nicht zu denken, ist ungesund»."Das Interview ⇢ hier lesen.

Mediale Propaganda mit Angst und Verblödung funktionieren ganz ausgezeichnet, weil "nur rund zehn Prozent der Menschen selber denken und ihr Leben in die eigene Hand nehmen.Neu ist jedoch der Einfluss der digitalen Medien. Diese übernehmen zunehmend eine Vordenkerfunktion — gerade auch bei Akademikern, von denen man eigentlich noch am ehesten annehmen sollte, dass sie selber denken wollen." 13  Mit dieser Feststellung beschrieb Ernst Pöppel seine Beobachtungen als Hochschullehrer aus über 40 Jahren, unter anderem als Professor für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München von 1976 bis 2008, wo er angehende Psychologen und Psychotherapeuten ausbildete. "Das Problem geht an den Unis los – und kann krank machen", wenn über 90 Prozent der Akademiker nicht lernen wollen, selber zu denken, konstatierte Pöppel. 13

Wenn Sie sich fragen, wie oft eine psychotherapeutische Heilung krankmachenden Denkens überhaupt gelingen kann, wenn "nur rund zehn Prozent" 13  der Psychotherapeuten selber denken, dann sind Sie offenkundig einer der wenigen Menschen, die selber denken und sich diese Frage leicht selbst beantworten können.

14  Huxley, Aldous: Brave New World. New York: Harper & Row, 1946. S. XVI: "The greatest triumphs of propaganda have been accomplished, not by doing something, but by refraining from doing. Great is truth, but still greater, from a practical point of view, is silence about truth."

Nur Menschen, die noch selber denken und diese Fähigkeit nutzen, um die Wahrheit zu suchen, die diese digitale "Schöne neue Welt" ihnen vorenthält, sind in der Lage, deren Wahnsinn zu erkennen. Im Vorwort zur Neuausgabe seines Romans im Jahr 1946 schrieb Aldous Huxley: "Die größten Triumphe der Propaganda wurden nicht durch Handeln, sondern durch Unterlassung erreicht. Groß ist die Wahrheit, größer aber, vom praktischen Gesichtspunkt, ist das Verschweigen der Wahrheit." 14  Die halbe Wahrheit ist eine ganze Unwahrheit.

Gehören Sie zu den "nur rund zehn Prozent der Menschen",  die "selber denken und ihr Leben in die eigene Hand nehmen" 13  wollen,  dann sind Sie bei Ihrer Suche nach der Wahrheit über sich bei Dietmar Luchmann herzlich willkommen. Hier lernen Sie, wie Sie Ihre krankhafte Angst, Panikattacken, Phobie, Depression, Beziehungskrise oder Probleme der Hochbegabung überwinden.

Erfolgreiche Psychotherapie lehrt, der beste Psychotherapeut für sich selbst zu werden

Menschen, die nicht selber denken,13  missverstehen Psychotherapie als Angebot, dass ein Psychotherapeut die Verantwortung für sie übernimmt. Sie bevorzugen Psychotherapeuten, die ihnen kurzfristig Erleichterung verschaffen, aber sie nicht mit der Anstrengung belästigen, ihr krankmachendes Denken zu verändern. So irren sie über Jahre von einer psychotherapeutischen Abhängigkeit zur nächsten, weil sie nicht lernen, sich selbst zu helfen.

15  Russell, Bertrand: The ABC of Relativity. New York: Harper & Brothers, 1925. S. 166: "We all have a tendency to think that the world must conform to our prejudices. The opposite view involves some effort of thought, and most people would die sooner than think - in fact, they do so."

Der Mathematiker, Philosoph und Nobelpreisträger Bertrand Russell beschrieb die Denkfaulheit und den Mangel an Mut, die Komfortzone der eigenen Denkfehler und Vorurteile zu verlassen, bereits vor 100 Jahren sehr treffend: "Wir alle haben eine Tendenz zu denken, dass die Welt unseren Vorurteilen entsprechen muss. Die gegenteilige Herangehensweise beinhaltet eine gewisse Anstrengung des Denkens, und die meisten Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es." 15  Denkverweigerung ist also keineswegs neu, digitale Medien vergrössern nur die Verführung, auf den Gebrauch des eigenen Verstandes zu verzichten.

16  Thackeray Ritchie, Anne Isabella: Mrs Dymond. London: Smith, Elder, & Co, 1885. S. 342: "if you give a man a fish he is hungry again in an hour. If you teach him to catch a fish you do him a good turn. But these very elementary principles are apt to clash with the leisure of the cultivated classes."

Der langfristige Erfolg jeder Psychotherapie wird bestimmt von der Lösung des Konfliktes zwischen der Bequemlichkeit jahrelanger Psychotherapie und dem Erfordernis eigener Anstrengung in der Psychotherapie: "Wenn du einem Mann einen Fisch gibst, ist er in einer Stunde wieder hungrig. Wenn du ihm beibringst, einen Fisch zu fangen, so hilfst du ihm dauerhaft." 16  Deshalb hat wirksame Psychotherapie die Fragen zur Selbsthilfe klar und erschöpfend zu beantworten: "Was kann ich tun, um mein Problem dauerhaft zu lösen?" "Wie kann ich mir selbst erfolgreich helfen?"

So beschrieb die älteste Tochter von William Makepeace Thackeray, dem Autor des Romans "Jahrmarkt der Eitelkeit", das elementare Prinzip wirklicher Hilfe zur Selbsthilfe. Gleichzeitig beobachtete Anne Isabella Thackeray bereits zu ihrer Zeit, was heute unverändert gültig ist: "Doch genau diese sehr elementaren Prinzipien kollidieren mit der Bequemlichkeit der vermeintlich gebildeten Klassen." 16  Denn manche Menschen wollen sich nicht wirklich selbst helfen. Das ist ihnen zu anstrengend. Und auch viele Psychiater und Psychotherapeuten im medizinisch-industriellen Komplex der Psychiatrie bevorzugen die Bequemlichkeit und den beständigen Profit einer langdauernden Psychotherapie und Behandlungssimulation.

17  Gøtzsche, Peter C.: Tödliche Psychopharmaka und organisiertes Leugnen: Wie Ärzte und Pharmaindustrie die Gesundheit der Patienten vorsätzlich aufs Spiel setzen. München: riva Verlag, 2016, S. 275.

Peter Gøtzsche, Professor für Forschungsdesign und Forschungsanalyse der Universität Kopenhagen und Facharzt für Innere Medizin, analysierte die Situation in der heutigen Psychiatrie: "Wir haben dem medizinisch-industriellen Komplex der Psychiatrie erlaubt, wie ein bösartiger Tumor zu wachsen und Metastasen in alle Richtungen unserer Gesellschaft zu streuen. Und wir haben den psychiatrischen Oligarchen gestattet zu medikalisieren, was normal ist – sogar bei unseren Kindern und Vorschulkindern –, und Krankheiten, die früher akut waren, in chronische zu verwandeln." 17 

Deshalb finden Hilfesuchende in ihrem Umfeld oft keine Psychiaterin und keinen Psychiater sowie keine Psychotherapeutin und keinen Psychotherapeuten, wo sie diese individuell angepasste echte Hilfe zur Selbsthilfe erhalten können, um psychisch gesund und unabhängig werden zu können. Viele Hilfesuchende können sich nicht vorstellen, dass der "medizinisch-industrielle Komplex der Psychiatrie" 17  überhaupt kein Interesse daran hat, sie gesund und unabhängig zu machen.

Von der Psychotherapie in Tübingen und Stuttgart zur digitalen Psychotherapie aus Cambridge

18  Evans, Mary: Killing Thinking: The Death of the Universities. London: continuum, 2004. S. 152: "… that the towers will slowly empty of creative engagement and creativity, as new generations, having experienced the deadly possibilities of the bureaucratized university, refuse to consider further involvement with that world and take their energies and their talents elsewhere."

Der Niedergang der Wissenschaft begann vor Jahrzehnten, "indem die Leuchttürme des Wissens sich langsam leeren, wenn neue Generationen, die die tödlichen Auswirkungen der bürokratisierten Universität kennengelernt haben, sich weigern, sich weiter mit dieser Welt  [des organisierten Wahnsinns]  zu beschäftigen und ihre Energien und Talente anderswo einsetzen." 18 

Nach dem fünfjährigen Studium der Psychologie bis 1983 erlaubte sein Abschlussprädikat "ausgezeichnet" Dietmar Luchmann, sich an vier akademischen und medizinischen Forschungsstätten mit den universitären Arbeitsbedingungen vertraut zu machen. Als Luchmann "die tödlichen Auswirkungen der bürokratisierten Universität kennengelernt" 18  hatte, entschied er sich für die Freiheit seines Denkens. Psychotherapeut Luchmann investierte seine Lebensenergie nicht in eine akademische Karriere, sondern in die freiberufliche Erweiterung seines Wissens und in die Entwicklung seines Denkens. Als Psychotherapeut strebt Luchmann nicht nach Macht, sondern nach Erkenntnis und Wahrheit.

19  Dörner, Klaus: Gesundheitssystem: In der Fortschrittsfalle. Berlin: Deutsches Ärzteblatt, 20.09.2002, 99. Jahrgang, Heft 38, S. A2462-A2466. Zitiert aus Ziffer 11 S. A2464.Wie Medizin krank macht ⇢ hier lesen.

Als die bürokratische Bevormundung der kassenärztlichen Psychotherapie in Stuttgart die Qualität der therapeutischen Arbeit zu beeinträchtigen begann, hat Psychotherapeut Luchmann 2004 "das System mit den mafiösen Strukturen" 2  verlassen, dessen organisierten Wahnsinn ein Psychiater im Deutschen Ärzteblatt offenbarte: "Das Ziel muss die Umwandlung aller Gesunden in Kranke sein". 19  Seither behandelt Luchmann nur Selbstzahler, die den Wert geistiger Gesundheit zu schätzen wissen.

20  Anonymus: Vorschlag zur Aufnahme und Aufmunterung der Handlung des Volkes. In: Hamburgisches Magazin oder gesammelte Schriften aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt. Band 11, Heft 2. Hamburg und Leipzig: Georg Christ. Grund und Adam Heinr. Holle, 1753, S. 115-131. Zit. S. 131.

Eigenständiges Denken half Luchmann stets, sich für seine Unabhängigkeit als Psychotherapeut und für "effiziente Behandlungen" 2  im Interesse seiner Klientinnen und Klienten zu entscheiden. Luchmann pflegt sein Denkvermögen, indem er alte Bücher liest und mit echten Menschen spricht, aber keine digitalen sozialen Medien nutzt, keinen Fernseher besitzt, keine Zeitungen kauft und keinem Berufsverband angehört. Der Luxus seiner geistigen Unabhängigkeit erlaubt Dietmar Luchmann nach 40 Berufsjahren das Streben nach "der allerangenehmsten Vergeltung, der Befriedigung, Gutes zu tun" 20  — jene Menschen durch kognitive Psychotherapie individuell zur Freiheit von krankhafter Angst, zum psychischen Gleichgewicht und zum inneren Frieden zu führen, die lernen wollen, sich selbst zu helfen.

Für die ambulante kognitive Verhaltenstherapie in Tübingen, Stuttgart und Cambridge haben die Klienten von Dietmar Luchmann oft eine lange Reise zu ihm auf sich genommen, die länger dauerte als die eigentliche Psychotherapie. Nachdem Dietmar Luchmann ab März 2020 die kognitive Psychotherapie in Schriftform einführte, entfallen diese Aufwendungen für die Psychotherapie.

Am deutlichsten zeigt sich der langfristige Erfolg seiner Psychotherapie, wo Psychotherapeut Luchmann Klienten die Tür zum Leben öffnete, die sich zuvor aus Angst trotz vieler Beruhigungstabletten nicht mehr zu leben getrauten. Zum Beispiel bei jenem deutschsprachigen Klienten, der am 19.03.1999 mit vielen Ängsten und Beruhigungspillen zu einem Tagesblock bei Dietmar Luchmann von Kanada nach Stuttgart kam und nach einem Vierteljahr des eigenständigen Umlernens in Kanada am 25.06.1999 per E-Mail berichtete: "Sehr geehrter Herr Luchmann,inzwischen geht es mir wieder viel besser als noch bei meinem Besuch in Stuttgart. Ich habe dies ohne 'Pillen' geschafft und da bin ich stolz darauf. Ein klarer Kopf ist die wichtigste Voraussetzung fuer die Entscheidungen, die ich in der Zukunft zu treffen habe. Viele Gruesse aus Kanada und vielen Dank fuer Ihre Unterstuetzung."

Sieben Jahre später, am 13.06.2006, sandte derselbe Klient eine weitere E-Mail: "Sehr geehrter Herr Luchmann, viele Gruesse aus Kanada!Der Entschluss, Sie damals aufzusuchen hat mir wirklich das Tor zur Welt eroeffnet. Die Angst vor Gewitter ist besser geworden und dominiert nicht mehr mein Leben so stark wie frueher. Aber andere Aengste habe ich keine mehr und die Abenteuerlust ist in mir erwacht. Ich war z. B. mit dem Auto im Yukon, und das sind von hier in Waterloo 6.100 km einfach. Auch in Europa war ich viel mit dem Auto unterwegs und habe von Portugal bis Litauen alles abgegrast. Ich muss wirklich festellen, dass in Bezug auf Aengste, die eigenen vier Waende der groesste Feind sind, weil sie wirklich zum Gefaengnis werden koennen und dich vom Rest der Welt abnabeln und isolieren. Wenn ich heute einen Globus sehe, fuehle ich Freiheit. Der Globus ist fuer mich wie ein Symbol. Mein Zuhause hat keine vier Waende mehr. Ich hoffe, es geht Ihnen gut, und ich wuensche Ihnen alles Gute."

Kognitive Verhaltenstherapie mit Luchmann als Psychotherapie in Schriftform am Strand
© Psychotherapie Limited

Heute ist für die Psychotherapie mit Dietmar Luchmann keine Reise zu ihm mehr erforderlich. Seine Hilfe erreicht Sie, wo Sie leben oder sich am wohlsten fühlen, zuhause am Kamin ebenso wie am Strand im Sonnenstuhl. Online und in Schriftform ist die kognitive Verhaltenstherapie als effizienteste Psychotherapie mit Dietmar Luchmann ohne Praxisbesuch und ohne Termine von überall barrierefrei zugänglich.

Psychotherapie mit Dietmar Luchmann ist im digitalen Therapieraum an jedem Ort verfügbar. Seine kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform überwindet online alle Mobilitätsbeschränkungen, verknüpft einzigartigen Komfort mit psychotherapeutischer Tiefe und lehrt gesundes Denken.

Hiervon dürfen Sie profitieren, wenn Sie die Verantwortung für sich übernehmen und in Ihre psychophysische Gesundheit investieren, Freude am Lesen und Schreiben haben — und die befreiende Anstrengung eigenen Denkens nicht scheuen. Für den Therapieerfolg der schriftlichen Online-Psychotherapie bedarf es keiner persönlichen Begegnungen mit Psychotherapeuten mehr. Nicht nur Menschen, deren soziale Phobie oder ängstlich-vermeidende Persönlichkeit sie hindert, sich im Gespräch richtig zu öffnen, erleben die schriftliche Psychotherapie als sehr viel effizienter, weil "das, was ich in Ruhe von mir schreiben kann, wesentlich ergiebiger ist, als wenn ich mich dem Druck von Zeit, Ort und persönlichem Treffen aussetzen muss", wie ein Klient feststellte.

Kognitive Verhaltenstherapie begeistert in Schriftform mehr als im Gespräch

Selber denken, selber lesen und selber schreiben sind sehr anspruchvolle Fähigkeiten, die für die schriftliche kognitive Verhaltenstherapie erforderlich sind. Wer jedoch die hierfür erforderliche Entschlossenheit und Selbstdisziplin aufbringt, den kann diese kognitive Verhaltenstherapie durch ihre einzigartigen Vorteile begeistern. Wie jene Klientin von Psychotherapeut Luchmann, die ihre kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform zum Abschluss der Psychotherapie beurteilte und das individualisierbare Arbeitstempo hervorhob:

"Sie schrieben zwar, dass ich eine der langsamsten sei, aber niemals hätte ich mein Ziel erreicht,wenn ich nicht die Zeit gehabt hätte, Ihre Worte so oft zu lesen, bis es mir gelang, die Tatsachen zu akzeptieren, die ich immer erfolgreich verdrängt habe.Es wäre viel schwieriger gewesen, meinen Erfolg zu erreichen, wenn mich das Schreiben nicht zur Klarheit gezwungen hätte, mein Denken zu hinterfragen. Demgegenüber war meine vorgängige Psychotherapie unangenehm und ziemlich nutzlos, es drehte sich dort alles im Kreis, nichts von dem, was gesprochen wurde, war wirklich greifbar, manches am nächsten Tag vergessen, insgesamt natürlich zum Teil noch eine zusätzliche Belastung zu den schon mehr als genug geschäftlichen Terminen, die ich schon hatte.Die freie Gestaltung bei Ihnen empfand ich als wunderbar hilfreich. Ich konnte das Tempo wählen, das ich brauchte, aber ich konnte mich nicht selbst betrügen, und wo ich es versuchte, haben Sie es mir Wort für Wort aufgezeigt."

21  Тургенев, И. С. [Turgenev, Ivan Sergeevič]: Полное собрание сочинений и писем в тридцати томах. Письма в восемнадцати томах. Том первый. Письма 1831–1849. Издание второе. Москва: Издательство 'Наука', 1982. S. 192f.: Brief Nr. 44 an Алексею и Александру Бакуниным. 3(15) апреля 1842. Петербург. "'Я' сижу в креслах перед камином и читаю Фихте; вот вам ход моих мыслей:О блаженство, блаженство, блаженство уединенной, неторопливой работы, позволяющей мечтать и думать глупости и даже писать их."

Dieser Therapiebericht illustriert die sehr entspannte und dennoch hochproduktive Therapieatmosphäre, die durch die schriftliche kognitive Verhaltenstherapie möglich wird. Die Atmosphäre dieser Psychotherapie erinnert geradezu an einen Brief des russischen Dichters Iwan Sergejewitsch Turgenjew, in welchem dieser schildert, er "sitze im Sessel vor dem Kamin und lese Fichte", den deutschen Philosophen, wobei er seinen "Lauf der Gedanken" im Brief darlegt. Hierbei rühmt Turgenjew die "Glückseligkeit, das beglückende Gefühl der ruhigen, zurückgezogenen Arbeit, die es einem erlaubt, zu träumen und dumme Dinge zu denken und sogar zu schreiben." 21  Diesen Brief schrieb Turgenjew im Jahre 1842, als gehaltvolle Kommunikation zwischen denkenden Menschen über Grenzen hinweg noch durch Schreiben stattfand. An diese kognitiven und kulturellen Fähigkeiten unserer Vorfahren knüpft die kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform an.

Der direkte Weg zu einem freien Therapieplatz für kognitive Verhaltenstherapie in Schriftform bei Dietmar Luchmann führt über den Button oben rechts zur Online-Anmeldung.

Copyright © 2001-2023  Dr. Dietmar Luchmann, LLC, Cambridge, Massachusetts 02142, United States of America. All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion, Modifikation oder sonstige Verwertung der Inhalte dieser Seiten ganz oder teilweise, gleich in welcher Form, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung untersagt.